Was ist das eigentlich – Coaching?

Der berufliche Alltag ist für uns nicht immer einfach. Was machen wir beispielsweise, wenn der Kollege aus der Nachbarabteilung uns gegenüber keinerlei Respekt zeigt? Wie bewältigen wir unseren ersten Tag an unserem Ausbildungsplatz? Sollten wir uns auf unsere Rolle als neuer Chef einer großen Abteilung mit vielfältigen Aufgaben vorbereiten oder springen wir lieber ins kalte Wasser und lernen aus unseren Fehlern? Was tun wir, wenn wir uns in unserer Arbeit unterfordert und von unserem Chef, unserer Chefin in unseren beruflichen Stärken wenig wahrgenommen fühlen? Wie gehen wir mit einem Mitarbeiter um, der intrigiert und die Arbeit im Team immer mehr untergräbt?

Bei besonderen beruflichen Herausforderungen kann uns ein Gespräch mit einem Coach helfen. Coachs verstehen sich üblicherweise als Partner ihrer Klientinnen und Klienten. Mit einfühlsamen Fragen unterstützt ein Coach in einem Coaching-Gespräch seine Klienten darin, die für sie stimmigen Antworten auf ihre Fragen zu finden und zu entdecken, was sie konkret tun können, damit sie die von ihnen formulierten Ziele erreichen. Gemeinsam entwickeln dann Klienten und Coach entsprechende Strategien. Etwa dafür, wie uns der Beruf wieder mehr Freude machen kann, wie ein Chef, eine Chefin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens begeistern kann, wie wir unsere beruflichen Stärken zufriedenstellend einsetzen können, wie sich die Angst vor Prüfungen allmählich abbauen lässt, was wir tun können, wenn wir neue Aufgaben glauben, nicht bewältigen zu können oder wie wir uns auf unsere tägliche Arbeit fokussieren, statt uns ständig abzulenken.

Hilfreich kann ein Coaching-Gespräch auch sein, wenn wir uns Fragen zu unserer Karriere stellen. Beispielsweise, wie wir es als berufstätige Frauen schaffen, Karriere und Familie miteinander zu vereinbaren, ohne permanent mit schlechtem Gewissen herum zu laufen. Wie es uns gelingen kann, beruflich erfolgreich zu sein, ohne dass unsere Familie oder unsere Gesundheit darunter leiden. Oder wie wir es schaffen, erfolgreich oder erfolgreicher zu führen.

Coaching kann auch persönliche Fragen beinhalten, etwa die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens.

Coaching-Gespräche haben zum Ziel, Klientinnen und Klienten dabei behilflich zu sein, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln oder weiter zu entwickeln, Lösungen für ihre Problemstellungen zu finden und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

     

Checkliste

Die Checkliste verweist auf Fragen und Erfahrungen aus der täglichen Coaching-Praxis.

1.) Coaching gibt es seit etwa 20 Jahren in Deutschland. Große Unternehmen haben teilweise eigene Coaching-Abteilungen und fördern ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt mit Coaching, insbesondere ihre Führungskräfte.

 

2.) Je nach Ausbildung fokussieren Coaches ihre Arbeit mehr auf das Problem ihrer Klienten und Klientinnen und arbeiten problemorientiert oder sie stellen eher die möglichen Lösungen in den Mittelpunkt des Coaching-Prozesses.

 

3.) Coaching ist keine Technik, deshalb gibt es keinen allgemeinen Leitfaden für ein Coaching-Gespräch. Der rote Faden hierfür sind jedoch immer die Themen des Klienten.

 

4.) Coaching gelingt dann besonders gut, wenn Klienten bereit und mutig sind, ihre Denk- und Verhaltensmuster anzusehen und zu ändern.

 

Tipps zum Lesen

Immer, wenn es für uns möglich ist, wählen wir für Sie aus der sehr umfangreichen Literatur zu Beruf und Karriere einige Bücher aus, die unsere ganz subjektiven Empfehlungen für Sie sind:

 

Demann, Stefanie, 30 Minuten Selbstcoaching

2009, Gabal Verlag, ISBN: 9783869360263

Kaminski, Eva, 30 Minuten für mehr Erfolg durch Coaching

2001, Gabal Verlag, ISBN: 9783897491861

Beiträge, die Sie auch interessierten könnten